Follow us on:

MIEL de MIELLAT: BIBLIOGRAPHIE A-Z

Pour éviter les erreurs de traduction, les références bibliographiques s'écrivent, en général, dans la langue d'origine du/des auteur(s).

 

 

  • (1976, 1980, 1981, 1989) (Rumänien) – Apitherapy today. Über die Zusammensetzung und Verwendung von Bienenprodukten und Zubereitungen in der Ernährung und Therapeutika im Hinblick auf ihren biologischen Wert.
    Apimondia Verlag, Bukarest, Rumänien.
    Englische Ausgabe, 1976, 107 S. (***);
    Französische Ausgabe, 1976, 105 Seiten (***);
    Deutsche Ausgabe, 1980, 103 S. (***);
    Rumänische zweite Auflage, 1981;
    Rumänische dritte Auflage, 1989, 103 S. (***).

 

 

  • Astwood, K.; Lee, B. and Manley-Harris, M. (1998) – Oligosaccharide in Neuseeland Honigtau Honig,
    im Journal of Agricultural and Food Chemistry 46, S.4958-4962.

 

 

  • Buchner,R. (1966) – Vergleichende Untersuchungen über die antibakterielle Wirkung von Blüten – und Honigtauhonigen,
    in Süd. W. deut. Imker., 8(18).

 

 

  • Büsgen,M. (1891) (Deutschland) – Der Honigtau, Biologische Studien an Pflanzen und Pflanzenläusen,
    im Verlag von Gustav Fischer, Jena, Deutschland.

 

 

  • Chauvin,R. (1968) (Frankreich) – Traité de biologie de l'abeille. Les produits de la ruche. Tome III. Masson et Cie, Paris.

 

 

  • Cérnu,I.(1971) (Rumänien)Der Honighonig (Rumänisch).Apimondia Verlag, Bukarest, Rumänien, 176 S.

 

 

  • Cérnu,I.(1974) (Rumänien) Der therapeutische Wert von Honighonig (Rumänisch),
    in Apicultura, 6, S.28.

 

 

  • Curylo,J. (1957) Honigtauhonig,
    in Pszczelarstwo, 8.

 

 

  • Demianovicz Zofia (1971) (Polen) – Eigenschaften von Tannenhonig auf der Grundlage seines mikroskopischen Spektrums und einiger physikalisch-chemischer Eigenschaften,
    in der XXIII-Rd. Apimondia Congress, Moskau, UdSSR, S.593 (***).

 

 

  • Gisela Droege, Gisela (1993) – Die Honigbiene von A bis Z – ein lexikalisches Fachbuch.
    Ehrenwirth Verlag, München, Deutschland. ISBN 3-331-00640-8.

 

 

  • Duspiva,F. (1954) – Enzymatische Prozesse bei der Honigtaubildung der Aphiden, in Verhand. Deut. Zool. Gesell.,S.440-447.

 

 

  • Fossel,A. 1960 – Die Fichtentracht,
    In Bienenvater 7/8, (81).

 

 

  • Fossel,A. (1962) – Neues vom Honigtau,
    Bienenvater 4, (83).

 

 

  • Fossel,A. (1962) – Ergebnisse und Fragen der Waldtrachtbeobachtung unter den besonderen Berücksichtigungen der Fichtenlecanien,
    in der Zeitschrift für Bienenforschung, Band 6, H, 3.

 

 

  • Fossel,A. (1966) – Die Waldtracht im Jahr 1965,

in Bienenvater, 3, (87).

 

 

  • Fossel,A. (1966) – Nektar, Pollen und Honigtau von Edelkastanie (Castanea sativa),
    in Bienenvater, 4.

 

 

  • Freymark,F. (1969) – Ameisen, Honigtauerzeuger und Bienen,
    in Imkerfreund, 2, (24).

 

 

  • Grau,H.F.,Fraenkel,G. (1953) – Fructomaltose, ein kürzlich entdecktes Trisaccharid, das aus Honigtau isoliert wurde,
    in Science 118, S.304-305.

 

 

  • Haragsim,O. (1969) – Service d'information sur la miellée en Tchéchoslovaquie,
    im XXII-Nd. Apimondia Congress, München, Deutschland.

 

 

  • Horn Helmut, Lüllmann Cord (1992) – Das Große Honigbuch: Enstehung, Gewinnung, Zusammensetzung, Qualität, Gesundheit und Vermarktung.
    Ehrenwirth Ver
    lag, München;
    ISBN 3-431-03208-7; 280 Seiten mit über 90, vorfarbigen Abbildungen.

 

 

  • Howes,Frank Norman (1945, 1979) (UK)Pflanzen und Imkerei (S.51-54).
    London: Faber & Faber, 236 S. British Library Cataloguing in Publication Data. ISBN 0-571-04987-7. ISBN 0-571-11358-3 Pbk.

 

 

  • Höffel Ingrid (1983) ( Deutschland) – Rückstände von Schwermetallen in Bienenvölkern,
    im XXIX-Th. Apimondia Congress, Budapest, Ungarn, S.233 (***-abstract).

 

 

  • Iacob,T. (1965) (Rumänien) – Die Bergmellifeerpflanzen als unendliche Nektarquellen (Rumänisch),
    im XX-Th. Apimondia Congress, Bukarest, Rumänien.

 

 

  • Jones,Richard (1997) (Großbritannien) – Science Round-up. Honig und Heilung,
    in Bee World, Band 78, Nr. 3 (***) [i].

 

 

  • Kettner Brigitte (1994) (Germany) – The Pine Flow Dependence on the Dynamics of the Honeydew Producers Population,
    in Apiacta XXIX, Nr. 2, S.37-45 (***).

 

 

  • Kirkwood,K.C.,Mitchell,T.J.,Smith,D. (1960) – Eine Untersuchung des Vorkommens von Honigtau in Honig,
    Analyst 85 (1011), S.412-416.

 

 

  • Kirkwood,K.C.,Mitchell,T.J.,Ross,I.C. (1961) – Eine Untersuchung des Vorkommens von Honigtau in Honig. Teil II,
    in Analyst 86 (1020), S.164-165.

 

 

  • Kloft,W. (1960) – Die Honigtauerzeuger,
    in Biene und Bienenzucht, Büdel-Herold, München.

 

 

  • Kloft,W.,Maurizio Anna, Kaeser,W. Das Waldhonigbuch (1965).Ehrenwirth Verlag, 2-nd. Ausgabe, S.218, München.

 

 

  • Kloft,W. (1968) – Les insectes producteurs de miellat,
    in R. Chauvin: "Traité de biologie de l'abeille", Masson, Paris.

 

 

  • Koptev,V.S. (1959) – Kak preduprediti ghibeli pcel et padevovo meda,
    in Pcelovodstvo 7, XXXVI.

 

 

  • Lutz,J. Blütenhonig. Waldhonig,
    in der Schweizerischen Bienenzeitung, 3 (92).

 

 

  • Maurizio Ana (1959) – Zur Frage der Mikroskopie von Honigtau-Honig,
    in Annales de l'Abeille, 2.

 

 

  • Mérghitas,Liviu (1996) (Rumänien) – HonigtauHonig,
    in Rumänien imkofcolé, Nr. 5, S.19-20 (***)

 

 

  • C. Peter Molan: The Antibacterial Activity of Honey. 1. Die Natur der antibakteriellen Aktivität,
    in Bee World 73 (1), S.5-28.

 

 

  • C. Peter Molan: The Antibacterial Activity of Honey. 2. Variation in der Wirksamkeit der antibakteriellen Aktivität,
    in Bee World 73 (2), S.59-76. [ii]

 

 

  • Müller,H. Die biologischen Grundlagen der Honigtautracht.Die Bienenweide von Berner,U.
    Ulmer Verlag, Stuttgart.

 

 

  • Partiot,L. (1963) – La miel des sapins,
    in Gazette apicole, 663 (63).

 

 

  • Pechhacker,H. (1968) – Erfahrungen aus der Tannentracht 1968,
    Bienenvater 7, (90).

 

 

  • Rihar,J. (1962) – Neue Wege zur besseren Ausnützung der Honigtautracht auf Koniferen,
    in Bienenvater, 7/8.

 

 

  • Rihar,J. (1969) – Erscheinung simique de miellat du Buchneria pectinatae sur le sapin blanc en Slovénie,
    im XXII-Nd. Apimondia Congress, München, Deutschland.  

 

 

  • Ruttner,Fr. (1960) – Waldtracht und Waldtrachtbeobachtung in Österreich,
    in Bienenvater, 7/8 (81).  

 

 

  • Scheurer,St. (1970) – Die Waldtracht 1969, ihre biologischen und meteorologischen Grundlagen,
    in Garten und Kleintierzucht, 4 (9).

 

 

  • Temnov,V.A. (1958) – Zusammensetzung und Toxizität von Honigtau,
    im XVII-Th. Internationaler Imkerkongress, Rom, Italien, S.117.

 

 

  • Vorwohl,G. 1968 – Characteristik des Tannenhonigs,
    in Z. für Bienenforschung, B.9, H.5.

 

 

  • Weiss, Karl (1980, 1996) (Deutschland) – Der Wochenend-Imker: eine Schule für den Imkern mit Magazinen.
    Ehrenwirth Verlag, München, 10. Aufl., 251 Seiten.
    Erste Aufl. 1980.
    ISBN 3-431-02275-8.

 

 

  • Wille,H. Les miellats de forét,
    in
    Abeilles et fleurs, Paris, S.104-09.

 

 

  • Wolf,J.P.,Ewart,W.H. (1955) – Kohlenhydratzusammensetzung des Honigtaues von Coccus hesperidum L.: Beweise für die Existenz von zwei neuen Oligosacchariden,
    in Arch. Biochem. Biophys. 58, S.365-372.

 

 

  • Zimmermann, M. (1961) – Der Nachweis von Aminosäuren im Siebröhren- und Blutungssaft,
    in Staatsex. Arb. TH, Darmstadt.

 

 

 

 

 

 



[i] Wissenschaft Round-up. Honig und Heilung

Wie jeder, der den Film gesehen hat – Jurassic Park weiß, fossile Zeugen der Existenz von Insekten auf der Erde in der Karbonzeit der Paläozoikum-Ära vor der Existenz des Menschen.Bienen, in relativ unveränderter Form, gibt es seit über 50 Millionen Jahren. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ihre Auseinandersetzung mit Menschen vor der Geschichte liegen muss.Höhlenmalereien in Europa aus 10 000 Jahren v. Chr. zeigen den Menschen auf der Jagd nach Honig, der von Anfang an als kostbares Produkt und Heilmittel für Krankheiten erkannt zu sein scheint1.Die älteste schriftliche Aufzeichnung ist eine sumarianTe Tablette, möglicherweise datiert 3000 v. Chr. mit einem Rezept mit Honig zur Behandlung einer Hautinfektion oder Geschwür.Einer der frühesten Bezüge in der Literatur, der feste Aussagen über die heilenden Eigenschaften von Honig enthält, findet sich im Koran, wo es heißt, dass Gott Bienen dazu inspirierte, von allen Früchten zu essen, um Flüssigkeiten in verschiedenen Farben zu produzieren, in denen es Heilmittel für den Menschen gibt2.

Im alten Ägypten gehörte die Honigbiene zur Kartusche des Pharao, die verwendet wurde, um den König von Unterägypten zu bezeichnen.Honigbienen wurden in Bienenstöcken gehalten, die den Schlammstöcken, die heute noch in Ägypten verwendet werden, sehr ähnlich sind.Papyrus-Schriften aus dieser Zeit wurden Mitte des 19. Jahrhunderts von Dr. Edwin Smith, einem amerikanischen Gelehrten, erworben.Über 70 Jahre später gelang es James Breasted, das Dokument zu übersetzen.Bekannt als Smith Papyrus, vermittelt er ein bemerkenswertes Bild von Medizin und Chirurgie vor über 4000 Jahren – darunter 48 Fallstudien.Eine davon beschreibt eine klaffende Wunde der Augenbraue, die bis in den Knochen eindringt.Die Behandlung war wie folgt:

"Nun, nachdem du es genäht hast, sollst du am ersten Tag frisches Fleisch darauf binden. Wenn du findest, dass die Nähte der Wunde lose sind, ziehe sie mit zwei Streifen zusammen und [sutures]du solltest sie jeden Tag mit Fett und Honig behandeln, bis er sich erholt.'3

Derselbe Papyrus gibt viele andere Rezepte, zum Beispiel Wunden und Geschwüre wurden mit Leinen in Weihrauch und Honig getränkt behandelt, während Honig mit Anis, Sycamore und Weihrauch gemischt als Gurgel für die Behandlung von Mundgeschwüren und Wunden verwendet werden könnte.Eine höchst unwahrscheinliche Mischung ist die von Malachit (Kupfercarbonat) und Honig zur Abwehr von Augenerkrankungen.Ähnliche Rezepte treten jedoch tausend Jahre später im antiken Griechenland und 1 500 Jahre danach im mittelalterlichen England auf.

Das erste Buch über Honig in englischer Sprache wurde von John Hill geschrieben und 17594 gedruckt. Es hat den sehr unverkässbaren Titel: Die Tugenden des Honigs bei der Verhinderung vieler schlimmerer Störungen; und in der gewissen Heilung von mehreren anderen, vor allem der Kies, Asthma, Husten, Heiserkeit, und ein harter Morgen Schleim.Wir haben dieses Buch in der IBRA-Bibliothek, und ich denke, es ist sehr angebracht, den ersten Absatz zu zitieren:

"Die geringe Berücksichtigung der medizinischen Tugenden des Honigs in dieser Zeit ist ein Fall von Vernachlässigung, die Männer zu gemeinsamen Gegenständen verabscheuen, unabhängig von ihrem Wert: gleichsam in Verachtung der unmittelbaren Hand der Vorsehung zu handeln, die im Allgemeinen die Dinge am häufigsten gemacht hat, die die größten Verwendungen haben; und aus diesem Grund suchen wir aus dem entlegensten Teil der Welt Medikamente harter und gewalttätiger Operationen für unsere Hilfe bei mehreren Krankheiten, unter denen wir niemals leiden sollten, wenn wir das, was die Bee für uns sammelt, an unserer Tür nutzen würden."

In der Bibliothek haben wir auch ein Papier, das zu dem Schluss kommt, dass Honig in der Schulmedizin grob unterausgelastet ist.Dieses Papier wurde 1989 veröffentlicht – 230 Jahre später im Journal of the Royal Society of Medicine und stammte von der medizinischen Fakultät des Hammersmith Hospital im Vereinigten Königreich5.

Es gibt keinen von uns, der nichts von Omas Rezept von Honig und Zitrone für einen Husten gehört hat; obwohl wir, als wir aufwuchsen, wahrscheinlich die Honig- und Whisky-Variante bevorzugten. Es ist Teil der Volksmedizin und auch ein riesiges kommerzielles Unternehmen geworden.

Viele hundert Tonnen Honig werden jedes Jahr in kommerziell hergestellten pharmazeutischen Produkten verwendet. Es wird auch als Basis für Salben verwendet.Dies ist ziemlich weit verbreitet in Russland, wo Honig selbst verwendet wird, um Verbrennungen zu behandeln. Es wurde in Großbritannien als chirurgisches Dressing für offene Wunden, Verbrennungen und septische Infektionen als nicht-klebende verwendet, es hat sich als bequemer als andere Verbände erwiesen.

Die Folklore und Geschichte sind in Ordnung, aber wo ist der harte Beweis?

Die therapeutischen Eigenschaften von Honig wurden wiederentdeckt und seine antibakteriellen Eigenschaften erkannt, wenn nicht vollständig verstanden.Es wurde eine große Menge an Forschungsarbeiten geleistet, aber weil die Arbeit sowohl in der Zeit als auch in der Geographie so weit verbreitet ist und dann in vielen verschiedenen Zeitschriften und in vielen Sprachen veröffentlicht wird, ist es schwierig, alle Ergebnisse zu bewerten.

Es wurde 1919 festgestellt, dass Honig antibakterielle Eigenschaften hat und diese wurden teilweise auf die osmotische Wirkung zurückgeführt, die er erzeugen kann.Die hohe Zuckerkonzentration im Honig gibt ihm eine hydroskopische Qualität.Durch den Prozess der Osmose dehydriert und tötet es Bakterien ab.Es gibt zusätzliche Faktoren, und es ist schwierig festzustellen, inwieweit diese Faktoren entweder unabhängig oder in Verbindung innerhalb des Heilungsprozesses wirken.Zum Beispiel bezieht sich ältere Literatur auf das Vorhandensein einer Substanz – Inhibin – dies wurde gefunden, um Wasserstoffperoxid3.  Wasserstoffperoxid wird in einer Reaktion zwischen Glukose und Sauerstoff produziert.Darüber hinaus schafft der niedrige pH-Wert (3,7) des kommerziell erzeugten Honigs ein sofort ungünstiges Umfeld für das Bakterienwachstum, das durch granulierten Zucker nicht erreicht werden kann6.

Die Viskosität des Honigs macht es zu einer guten Barriereverbindung; seine Wasserlöslichkeit ermöglicht eine einfache Entfernung, während seine milden nicht korrosiven Eigenschaften verhindern, dass zusätzliche Schäden an beschädigtem oder gesundem Gewebe1.

Es gibt viele Aufzeichnungen über die Verwendung von Honig und Beschreibungen seiner biologischen Wirkungen. Aber Verwendung manchmal impliziert Wirksamkeit und kann zusätzliches Gewicht durch häufige Wiederholung gegeben werden.Die tatsächliche Wirksamkeit ist jedoch viel schwieriger zu definieren.

1991 führte Subrahmanyam8 eine konventionelle Methode der Verbrennungsbehandlung mit topischer Anwendung von Honig durch.Die Patienten (104) wurden in zwei Gruppen eingeteilt. In beiden Fällen wurden die Verbrennungen mit Einer Salinelösung gereinigt.Die eine Gruppe ließ dann täglich reinen, unverdünnten unverarbeiteten Honig auftragen und wieder aufbanden.Die zweite Gruppe hatte Gaze in 5% Silbersulfadiazin täglich aufgetragen.Innerhalb von 7 Tagen wurden 91 % der mit Honig behandelten infizierten Wunden steril gemacht, verglichen mit weniger als 7 % in der anderen Gruppe.Von den mit Honig behandelten Wunden waren 87 % innerhalb von 15 Tagen geheilt, verglichen mit 10 % in der Kontrollgruppe.

Es wird vermutet, dass die Wirksamkeit der Behandlung von Verbrennungen ist, weil:

·        Honig verhindert Infektion enkooperiert aufgrund antibakterieller Eigenschaften

·        Honig bietet eine viskose Barriere gegen Flüssigkeitsverlust und Wundinvasion durch Bakterien und verhindert so Infektionen

·        Honig enthält Enzyme, die die Heilung unterstützen und die Gewebebildung fördern können

·        Honig absorbiert Eus und reinigt so die Wunde

·        Honig reduziert Schmerzen, Reizungen und eliminiert anstößige Gerüche

Efem9 zeigte, dass verschiedene Arten von Wunden und Hautgeschwüren, die nicht auf eine konventionelle Behandlung reagiert hatten, positiv auf Honig reagierten.Zu den behandelten Wunden gehörten Verbrennungen, Gangrän, Krampfadern, diabetische Geschwüre und Bettwunden.Gesäuberte Wunden hatten Honig und saubere Bandagen täglich aufgetragen.Der Verband erwies sich als äußerst komfortabel, da er überraschenderweise nicht an der Wunde klebte. Innerhalb von 7 Tagen waren Wunden frei von Infektionen, abgestorbenes Gewebe wurde schnell durch gesundes Granulationsgewebe ersetzt.So scheint es, dass die antibakteriellen Eigenschaften von Honig auf Hautgeschwüre in der gleichen Weise wirken, wie sie auf Verbrennungen wirken.Ähnliche Ergebnisse wurden von Kaegi10 und Rieder11 in der Schweiz verzeichnet, die beide eine Vielzahl von Geschwüren, Druckgeschwüren, Abszessen und Fisteln mit Honig behandelten. Es ist interessant, dass Honighonig in Behandlungen verwendet wurde, weil sein niedriger Pollengehalt das Risiko von Pollen-allergischen Reaktionen reduziert.

Auch in der Schweiz wurde Honig zur Behandlung von Krankheiten aus der Strahlenbehandlung verwendet.Während deutsche Forscher herausfanden, dass die hohen Fruktosespiegel den Stoffwechsel von Alkohol stimulieren und ihn so nutzen, um betrunkene Patienten zu ernüchtern.

Verdünnter Honig, der oral oder intravenös verabreicht wird, hat sich bei der Behandlung von Gastroenteritisalsalswirksam erwiesen12.  Während neuseeländischer Manuka-Honig hemmen soll, hemmt helicobacter pylori, der Erreger von Magengeschwüren13.

Hauttransplantate wurden bis zu zwölf Wochen erfolgreich in sterilem, unverdünntem, unverarbeitetem Honig gelagert14.

Es kann gesehen werden, dass Honig eine lange Erfolgsbilanz der medizinischen Verwendung hat.Sowohl bei oraler Verabreichung als auch als Verband.

Ein Wort der Vorsicht

In der Vergangenheit war die einzige Nahrungsquelle für Bienen Nektar von Blumen; Heute werden Bienen in modernen wildbeweglichen Bienenstöcken gehalten und können ganz oder teilweise nicht blumigen Honig produzieren, wenn sie mit Zuckersirup gefüttert wurden.Der aus solchen Kolonien gewonnene Honig unterscheidet sich in der Farbe oder den Hauptbestandteilen nicht wesentlich von Blumenhonig, kann aber minderwertige heilende Eigenschaften aufweisen7, was alle Honige unter Verdacht stellt.

Darüber hinaus variieren Honige je nach ihrem Ursprung in der Anlage und den Bedingungen, unter denen sie erzeugt werden.Physikalische und chemische Eigenschaften können durch Verarbeitung und Lagerung verändert werden, während die biologischen Eigenschaften von Honig allen Arten von Variationen unterliegen, die mit lebenden Organismen verbunden sind.

Honig von anderen Bienen

Bisher habe ich die Unterschiede im Honig, der von anderen Bienen als Apis mellifera, der europäischen Honigbiene, produziert wird, nicht erwähnt.Zum Beispiel wurde der Honig aus der asiatischen Bienenstockbiene Apis cerana in China jahrhundertelang verwendet, um Pockennarben zu verhindern.Honig von stachellosen Bienen mittelamerikas, die Meliponinae – ist eine andere Substanz, aber auch sie hat noch größere Ansprüche auf medizinische Eigenschaften, z.B. Aufzeichnungen zeigen, dass es bei der Behandlung von Augenkrankheiten seit der Maya-Zivilisation verwendet wurde.

Schlussfolgerungen

Eines der Probleme mit Honig und Heilung besteht darin, die Folklore von ernsthafter Forschung zu entwirren und dann die Berichte zu suchen, die sich aus dieser Forschung ergeben.Für diesen sehr kurzen und sehr einfachen Überblick musste ich in medizinische Zeitschriften aus dem Vereinigten Königreich und anderswo eintauchen, in Lehrbücher über Imkerei, die in Großbritannien, den USA, Neuseeland, Australien und Thailand veröffentlicht wurden, sowie in Bienenzeitschriften aus mehr als einem halben Dutzend Ländern und in mehreren Sprachen.

Es ist daher einzigartig in diesem Themenbereich, Zugang zu so vielen Informationsquellen unter einem Dach zu haben.IBRA hat Zusammenfassungen von fast jedem Artikel zu diesem Thema veröffentlicht und in den meisten Fällen ist das vollständige Papier auch verfügbar.Wir können Bibliographien erstellen und Themenrecherchen durchführen.

Wenn ich in Unwissenheit zu weit in ein medizinisches Feld gewandert bin, das nicht mein eigenes ist, oder es versäumt habe, ein Thema von besonderem Interesse gründlich zu behandeln – verzeihen Sie mir. Ich bin nur der Kurator eines nationalen, keinen internationalen, Schatz der wissenschaftlichen Forschung, die Sie gerne nutzen und besuchen. Auf diese Weise unterstützen Sie uns bei unserer Aufgabe, unsere Ressourcen für zukünftige Referenzen zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Weitere Lektüre

Ein 76-seitiger Nachdruck des 2-teiligen Artikels von Peter Molan 'The antibacterial activity of honey', veröffentlicht in Bee World (1992), ist im IBRA BookShop zum Preis von 2,70 £ erhältlich (inklusive p & p an eine adresse in Großbritannien; 10% (Oberfläche) oder 15% (Luftpost) für die Lieferung an anderer Stelle hinzufügen.

Eine ausgewählte kommentierte Bibliographie über "Honig in der Medizin" ist bei der Bibliothek, IBRA, 18 North Road, Cardiff, UK erhältlich. Preis 2,50 £ (einschließlich p & p an eine britische Adresse, oder 3 £ anderswo).

 

 

Verweise

1. CRANE, E (1979) Honig: eine umfassende Erhebung.Heinemann; London, Vereinigtes Königreich.

2. CRANE, E (1983) Die Archäologie der Imkerei. Duckworth; London, Vereinigtes Königreich.

  1. 3. MANJO, G (1 975) Die heilende Hand. Harvard University Press; Usa.

4. HILL, J (1759) Die Tugenden des Honigs. Davis; London, Vereinigtes Königreich.

5. ZUMLA, A; LULAT. A (1989) Honey – ein Heilmittel wiederentdeckt. Journal of the Royal Society of Medicine 82: 384-385.

6. BOSE, B (1983) Honig oder Zucker bei der Behandlung infizierter Wunden.Der Lancet April: 963.

  1. 7. BANBY, M A et al. (1988) Heilende Wirkung von Blumenhonig aus zuckergefütterter Biene, auf chirurgische Wunden (Tiermodell). Sitzungsberichte der 4. Internationalen Konferenz über Imkerei in tropischen Klimazonen, Kairo, 1988.   IBRA; Cardiff, Vereinigtes Königreich; S. 46-49.

8. SUBRAHMANYAM, S (1991) Topische Anwendung von Honig bei der Behandlung von Verbrennungen. British Journal of Surgery 78: 497-498.

9. EFEM. S E E (1988) Klinische Beobachtungen der Wundheilungseigenschaften von Honig, British Journal of Surgery 75: 679-681

10. KAEGI, C (1995) Honig zur Heilung. Schweitzerische, Bienen-Zeitung 118: 590, 592.

11. REIDER, K (1995) Wunde und Behandlung mit Honig. Schweitzerische Bienen-Zeitung 118: 579.

12. HAFFEJEE, L E; MOOSA, A (1985) Honig bei der Behandlung von infektiöser Gastroenteritis. British Medical Journal 290: 1866-1867.

13, SOMAL, N A et al (1994) Anfälligkeit von Helicobacter pylori für antibiotische Aktivität von Manuka-Honig, Journal of the Royal Society of Medicine 87: 497-498.

14. SUBRAHMANYAM, S (1993) Lagerung von Hauttransplantaten im Honig. Lanze 341: 63-64

RICHARD JONES

Direktor, IBRA

International Bee Research Association

18 North Road, Cardiff, CFI 3DY, Großbritannien

Tele: +44 (0) 1222 372409

Fax: +44 (0) 1222 665522

E-Mail: ibra@cardiff.ac.uk

Web: http://www.cf.ac.uk/ibra/

[ii] C. Peter Molan: The Antibacterial Activity of Honey. 2. Variation in der Wirksamkeit der antibakteriellen Aktivität,
in Bee World 73 (2), S.59-76.
Es wurden mehrere Studien durchgeführt, in denen Honig aus den Nadelwäldern

bergregionen Mitteleuropas haben sich als

besonders hohe Aktivität.Dieser Honig stammt nicht aus einer Nektarquelle, sondern

der Honigtau, der von Blattläusen gesammelt wird, die den Saft aus den Blättern der

Bäume.Honig aus süßer Kastanie, einer Nektarquelle, wurde ebenfalls berichtet

hohe Aktivität haben, gilt aber als dunkel gefärbt, da sie

teilweise Honigtau.Ein weiterer dunkel gefärbter Honig, von manuka in Neuseeland,

wurde auch ein hohes Maß an Aktivität festgestellt.Roth et al.

kommentierte die Assoziation von hoher Aktivität mit dunkel gefärbten Honigen in

ihre Studie über kanadische Honige.

Heidehonig, der eine ziemlich dunkle Farbe hat, hat eine

hohe Aktivität antibakteriell in einer Studie, aber eine relativ niedrige oder niedrige

Aktivitätsniveau in anderen.Rapshonig hat auch eine hohe

Aktivitätsniveau in einer Studie, aber ein relativ niedriges oder niedriges

in anderen.Lindenhonig wurde in mehreren Studien gefunden, um eine faire

hohes Aktivitätsniveau, aber in anderen ländern ein relativ geringes Aktivitätsniveau.

Kleehonig hat sich immer wieder als schwach aktiv erwiesen, und

Honig hohe Aktivität.

 

Leave a comment:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert